SAP BOPF: Das Konstanteninterface

Für jedes Geschäftsobjekt kann im BOPF ein Konstanteninterface generiert werden. In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie und warum man das Konstanteninterface von BOPF verwendet
green and black rope

Das Konstanteninterface in BOPF

Zunächst stellst du dir vielleicht die folgenden Fragen: „Wofür brauche ich das Konstanteninterface?“ und „Was beinhaltet das Konstanteninterface?“.  Im Folgenden werde ich versuchen, etwas Klarheit zu schaffen.

SAP BOPF arbeitet intern viel mit GUIDs. Um bestimmte Aktionen etc. auf Geschäftsobjekten anzusprechen, benötigt man die GUID dieser bestimmten Aktion. Damit man sich diese nicht merken muss, sind diese im Konstanteninterface festgehalten. Hier siehst du ein Beispiel, wie das für eine Create-Action aussehen kann:

SAP BOPF Konstanteninterface

Das Konstanteninterface ist also unabdingbar, wenn man mit der BOPF-API entwickeln möchte. Das Konstanteninterface muss pro Geschäftsobjekt generiert werden.

Generierung des Konstanteninterfaces

Das Konstanteninterface lässt sich sehr einfach in der Transaktion bobx generieren. Nachdem du in dein gewünschtes Geschäftsobjekt navigiert hast, kannst du das Interface über Zusätze -> Konstante Schnittstelle generieren anlegen.

Generierung des Konstanteninterfaces

Nach der erfolgreichen Generierung wird das Interface auch in der Übersicht des Geschäftsobjektes angezeigt:

Konstanteninterface in der Übersicht des Geschäftsobjektes

Nun kannst du das Konstanteninterface nutzen v. Weiterführende Informationen zum Konstanteninterface findest du auch in der SAP Dokumentation.

Previous Article

Fiori Elements App: Daten bei Start der App laden

Next Article

Fiori Elements - Felder bei Update als readonly definieren

View Comments (1)

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert